Wichtiger Hinweis
Die hier dargestellten Informationen beziehen sich auf den vergangenen CAMPUS Kongress.
Sobald das neue Programm für den CAMPUS 2023 vorliegt,
wird diese Seite entsprechend aktualisiert.
Sie können sich jetzt schon für den CAMPUS 2023 unverbindlich registrieren.
Sichern Sie sich die CAMPUS-Programminformationen für das nächste Jahr.
Wir werden Sie benachrichtigen sobald das Programm und die Anmeldemöglichkeit zum nächsten CAMPUS zu Verfügung stehen.
Auch für den CAMPUS 2022 sind wieder zahlreiche Referenten mit an Bord. Unter dem Motto "Zukunft Lymphologie – Im Spannungsfeld zwischen Wissenschaft und Praxis“ werden Sie am 5. März 2022 spannenden Beiträgen beiwohnen und sich auch beteiligen können.
CAMPUS_2022_Programm.pdf
Ganz besonders freuen wir uns, dass wir in diesem Jahr wieder Herrn Prof. Dr. med. Volker Busch als Keynote Speaker für unseren Kongress gewinnen konnten.
In der Reihenfolge Ihrer Vorträge treffen Sie auf:
Ao. Univ. Prof. Dr. med. Erich Brenner
MME(Bern), Institut für Klinisch-Funktionelle Anatomie, Medizinische Universität Innsbruck
Faszination Lymphologie zwischen Forschung und Praxis – was bringt die Grundlagenforschung für unsere praktische Arbeit
Dr. med. Gabriele Faerber
Zentrum für Gefäßmedizin, Hamburg
Aktueller Stand der Leitlinienarbeit Lipödem im internationalen Vergleich
Mehr zu diesem Vortrag …
Der Vortrag soll über den Stand der Überarbeitung der abgelaufenen S 1 Leitlinie zum Lipödem informieren. Angestrebt wird jetzt die Erstellung einer konsensbasierten Leitlinie (S2k), d.h. die Empfehlungen werden in einem formalen Konsensusverfahren jedoch ohne Angaben von Evidenzgraden verabschiedet und ihre Stärke sprachlich ausgedrückt (soll, sollte, kann).
Dr. med. Anna-Theresa Lipp
PRAXIS DR. LIPP & KOLLEGEN
Plastische & Ästhetische Chirurgie München
Lipödem-Therapie – ein ganzheitlicher Ansatz und neue Forschungsergebnisse
Dr. med. Barbara Netopil
Klinik Königstein der KVB, Königstein am Taunus
Diagnose Mammakarzinom – wie haben sich Therapie, Komplikationen und Nachbehandlung verändert?
Mehr zu diesem Vortrag …
Das Mamma-Karzinom ist die häufigste Krebserkrankung der Frau in Deutschland. 167 von 100.000 Frauen erkranken, aber auch ca. 2 von 100.000 Männern (jährliche Neuerkrankungen 69.700).
Durch Fortschritte in der Therapie wurden die Überlebensraten der Betroffenen deutlich verbessert, was zu einem Rückgang der Sterberaten geführt hat (10 Jahres Überlebensrate 83%). Verbunden mit einer individuelleren, dem Risiko angepassten Therapie hat sich auch die Lebensqualität der Betroffenen deutlich verbessert.
Dr. med. Anya Miller / Kathi Schanz
Dr. med. Miller: Inhaberin Praxis für Dermatologie, Allergologie, Phlebologie, Lymphologie und Präsidentin der Deutschen Gesellschaft für Lymphologie, Berlin
Kathi Schanz: Bloggerin und Patientin, Walldorf
Symposium Bauerfeind – Lymphödem und Schwangerschaft
Mehr zu diesem Workshop …
Eine spezielle Betrachtung von Lymph- und Lipödem bei Schwangerschaft aus ärztlicher sowie Versorgungssicht.
Prof. Dr. med. Anke Strölin
Leitende Oberärztin, Universitäts-Hautklinik, Tübingen
Früherkennung maligner Tumore und Rezidive – zwischen klinischer Diagnostik und ambulanter Versorgung
Mehr zu diesem Vortrag …
Die Inzidenz von Hauttumoren (Basaliomen, Plattenepithelkarzinomen und Melanomen) nimmt weltweit zu. Je früher diese Tumoren erkannt werden desto besser sind die Heilungschancen. Da das Hautorgan dem bloßen Auge zugänglich ist lassen sich Krebserkrankungen und vor allem deren Vorstufen frühzeitig erkennen. Der Vortrag gibt einen Überblick über die Diagnostik von Präkanzerosen und malignen Hauttumoren und deren Behandlungsmöglichkeiten.
Hans Ortmann
Landes- und Bundesvorsitzender
VERBAND PHYSIKALISCHE THERAPIE
Landesgruppe Bayern, München
Ambulante physiotherapeutische lymphologische Versorgung im GKV-Bundesrahmenvertrag
Mehr zu diesem Vortrag …
Für alle ambulant zugelassenen Physiotherapeuten sowie Masseure gilt der neue Bundesrahmenvertrag seit 01.08.2021. Aus 28 teilweise recht unterschiedlichen Verträgen wurde einer – alles anders / besser? Sind damit das politische Ziel der Entbürokratisierung, sowie der fachlich-therapeutische Anspruch erreicht?
Dr. med. Simon Classen
Ärztlicher Direktor Kerckhoff-Klinik GmbH
Direktor Abteilung Gefäßchirurgie, Bad Nauheim
Warum die Lymphologie in die Pflichtvorlesung des Medizinstudiums gehört
Rainer Volkmer
Geschäftsführer VOLKMER MANAGEMENT
Netzwerkkoordinator von SALITARIS, Nürnberg
Die Zukunft der Lymphologischen Versorgung – Trends, Zahlen, Daten, Fakten
Mehr zu diesem Workshop …
Welche Trends beeinflussen unser Geschäft mit der lymphologischen Versorgung? Wie hat sich der Markt in diesem Segment entwickelt und wie wird er sich weiterentwickeln?
Welche Renditen sind zu erwarten? Welche Rolle spielen die Kostenträger? Auf welche Erfolgsfaktoren müssen wir uns konzentrieren?
Timm Laue-Ogal / Stephan Hanel (LL)
Timm Laue-Ogal, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Medizinrecht und Arbeitsrecht
Stephan Hanel, Geschäftsführer vimo GmbH, Schatzmeister Lymphologicum e.V
Heilauftrag versus Kostendeckelung – die Ärzteschaft in der Zwickmühle
Mehr zu diesem Workshop …
Es ist wirklich wie verzwickt: Auf der einen Seite die Pflicht, die Patientinnen und Patienten bestmöglich zu versorgen, auf der anderen Seite das Wirtschaftlichkeitsgebot. Und auf beiden Seiten Haftungsfallen: Entweder droht eine Klage wegen Behandlungsfehlern oder ein Regress der KV.
Aber es gibt Wege aus dieser Zwickmühle für die Ärzteschaft: Entscheidend sind in den meisten Fällen eine vollständige Aufklärung über Behandlungsalternativen und deren Kosten zum einen und eine gute Dokumentation von Praxisbesonderheiten zum anderen.
Wie das konkret funktionieren kann und wie sich Ärztinnen und Ärzte verhalten sollten, um beiden Haftungsfallen zu entgehen, darum wird es es in unserem Vortrag beim CAMPUS gehen.
Benjamin Alt / Christian Thieme
Benjamin Alt, Rechtsanwalt, Rechtsanwaltskanzlei Alt & Partner, Aachen, Verbandsjustiziar VPT
Christian Thieme, Physiotherapeut und Heilpraktiker, allthera Praxis für Physiotherapie, Chemnitz
Referent für soziale Medien und Nachwuchsförderung VPT
Aktuelle Themen rund um die physiotherapeutische Praxis
Rainer Volkmer
Geschäftsführer VOLKMER MANAGEMENT
Netzwerkkoordinator von SALITARIS, Nürnberg
Die Erfolgsfaktoren der lymphologischen Versorgung – worauf es jetzt ankommt
Mehr zu diesem Workshop …
Wer die Erfolgsfaktoren für sein Geschäft kennt und sich darauf konzentriert, gewinnt Zeit, reduziert Stress und erlebt ein Gefühl der Sicherheit. Im Workshop werden wir die Erfolgsfaktoren näher beleuchten und die konkrete Umsetzung erarbeiten.
Prof. Dr. Jörg Wilting
Universitätsmedizin Göttingen
Zentrum Anatomie, Abteilung für Anatomie und Zellbiologie
Das Lymphgefäßsystem: viel mehr als ein Abwasserkanal
Mehr zu diesem Vortrag …
Zu den Funktionen des Lymphgefäßsystems gehört primär die Kontrolle der Flüssigkeitshomeostase. Die Liste seiner Funktionen ist aber deutlich länger: Metabolisierung und Abtransport von Hyaluronan; Abtransport von Zerebrospinalflüssigkeit; Interaktion mit Zellen des Immunsystems; Induktion aber auch Auflösung inflammatorischer Prozesse; Einfluss auf Gerinnungsprozesse; Einfluss auf die Entstehung von Fettgewebe; Beeinflussung der Extrazellulär-Matrix; und möglicherweise sogar die Beeinflussung des Essverhaltens.
Dr. med. Ulrich Eberlein
Ambulantes Zentrum Henneberger Land, Praxis für Gefäßmedizin, Coburg
1.Vositzender Lymphologicum e.V.
Fallstricke in der Kompressionstherapie
Mehr zu diesem Vortrag …
Anders als bei der Verordnung von Medikamenten, bei der Neben- und Wechselwirkungen sowie Kontraindikationen beachtet werden, erfolgt die Verordnung einer Kompressionstherapie (Verband oder Strumpf) häufig weniger reflektiert. Der Vortrag wird auf die Gebiete Herzinsuffizienz, arterielle Durchblutungsstörungen, Neuropathie und Infektionen (Erysipel) eingehen und über langjährige praktische Erfahrungen bei der Versorgung dieser Patienten berichten und welche Fallstricke dabei drohen.
Laura Nelde
Senior Insights Manager, Flying Health GmbH, Berlin
Telematik – Chancen für das Netzwerk im Bereich der Lymphologie
Mehr zu diesem Vortrag …
Mit dem stetigen Ausbau der Telematikinfrastruktur und der Einführung von Diensten, wie der ePA, KIM und TIM entstehen neue Möglichkeiten, die enge Vernetzung entlang des Versorgungspfads durch digitale Technologien zu stärken und die Versorgung zu optimieren.
Prof. Dr. Volker Großkopf
Geschäftsführer des G&S Verlages, Herausgeber der RDG
www.rechtsdepesche.de
Gesundheitsversorgungsweiterentwicklungsgesetz (GVWG) – Schwerpunkt Verordnungskompetenz der Pflege
Mehr zu diesem Vortrag …
Eine neue Rechtslage macht es jetzt möglich: Pflegefachkräfte können gemäß § 40 Absatz 6 SGB XI im Rahmen ihrer Leistungserbringung unter bestimmten Voraussetzungen konkrete Empfehlungen zur Hilfsmittel- und Pflegehilfsmittelversorgung abgeben. Der besondere Clou: Einer ärztlichen Verordnung gemäß § 33 Absatz 5a SGB V bedarf es bei Vorliegen einer solchen Empfehlung nicht
Prof. Dr. med. Volker Busch
Arzt, Wissenschaftler, Autor und Vortragsredner
Facharzt für Neurologie sowie Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie, Regensburg
www.drvolkerbusch.de
Gehirn unter Strom – Vom Umgang mit Reizflut, Multitasking und digitalem Alltagsstress
Mehr zu diesem Vortrag …
Digitale Technologien sollen unsere Arbeitsabläufe erleichtern, setzen uns heute aber einem permanenten Strom an Informationen aus.
Aber es gibt Möglichkeiten zum klugen Umgang mit Reizflut und Multitasking. Der Vortrag zeigt Ihnen, wie Sie im digitalen Alltagsstress, wie Sie Ihre Konzentration wiedererlangen und dadurch Zeit sparen und weniger Fehler machen. Sie erfahren, was bei digitalen Pausen in Ihrem Gehirn passiert, und wie Sie Ihr kreatives Denken bewahren können.
CAMPUS 2022 PROGRAMM
Der nächste CAMPUS LYMPHOLOGICUM unter dem Motto "Zukunft Lymphologie – Im Spannungsfeld zwischen Wissenschaft und Praxis“ wird am 5. März 2022 rein digital stattfinden!
Wir haben ein spannendes und interaktives Kongressprogramm für Sie zusammengestellt.
Mehr über das CAMPUS Programm
Mitglied im Lymphologicum
Werden Sie Teil unseres Netzwerkes! Unsere wissenschaftlich begleiteten Projekte, das Know-how des erfolgreichen Netzwerkens und die Erkenntnisse aus Studien und weiteren Aktivitäten rund um die Lymphologie entstehen in Zusammenarbeit mit unseren Mitgliedern im Lymphologicum.
Mehr über die Mitgliedschaft im Lymphologicum