Deutsches Netzwerk Lymphologie e.V.
Wer ist das Lymphologicum?
Wir leben in Zeiten des regen medizinischen Fortschritts, knappen ökonomischen Ressourcen oder auch des steigenden Anspruchsverhaltens von Patient und Kostenträger. Deshalb gehören Bildung, Ausbildung und Aufklärung zu den wichtigsten Aufgaben, um medizinische Interventionen zu verbessern und Strukturen für eine effektive Qualitätssicherung im deutschen Gesundheitswesen zu schaffen. Dies gilt auch für unser Ressort – der ambulanten Lymphologie.
Lymphologisch. Praktisch. Vernetzt.
Als Verbund für ambulant tätige Ärzte, Therapeuten, Fachhändler und spezialisierte Netzwerke möchten wir gemeinsam mit Ihnen Bedingungen schaffen, welche für uns die grundlegenden Voraussetzungen für eine wirtschaftlich adäquate Leistungsfähigkeit sowie die Einhaltung und Wahrung von Behandlungsstandards darstellen.
Im Lymphologicum fokussieren und begleiten wir folgende Schwerpunkte:
- Schaffung von regional ambulanten Netzwerkstrukturen
- Förderung und Durchführung von Qualifizierungsmaßnahmen
- Förderung der Versorgungsforschung
- Informations- und Beratungsservice für betroffene Patienten und ihre Angehörigen
Ein effizientes Netzwerk
Die durch Vernetzung erzielten Effizienzsteigerungen sollen - wissenschaftlich begleitet - für Patienten, Kostenträger und Öffentlichkeit sicht- und bewertbar gemacht werden. Wir verbinden damit das stetige Bemühen zur Verbesserung von bundesweiten Behandlungs- und Dokumentationsstandards, der Vergütungssituation sowie effizienten Versorgungsprozessen.
Sie haben Fragen? Dann sprechen Sie uns einfach in der Geschäftsstelle an.
Mitgliedsantrag_Lymphologicum-eV-2022d.pdf
Die Macher des Vereins
2025 wurde bei der Mitgliederversammlung der Vorstand neu zusammen gesetzt. Mit alter/neuer Kraft werden wir den Netwerkgedanken weiter bearbeiten und vorantreiben.
Peter Wörmann, Laura Copiello, Stefan Hemm, Dr. med. Ulrich Eberlein, Henry Schulze, Oliver Gültig, Kerstin Waldvogel-Röcker (M.Sc. PT), Regina Erwin, Stephan Hanel, Varta Kurs.